Die Bausubstanz in Dresden-Pieschen ist vor allem durch die Gründerzeit und die Jahrhundertwende geprägt. Durch die direkte Lage an der Elbe entsteht ein vitalisierendes Lebensgefühl. Schnell ist man mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr im Stadtzentrum der in der Uni.
Pieschen befindet sich nördlich der Elbe und westlich der Dresdner Innenstadt. Der geschichtlich erstmals im Jahr 1292 erwähnte Stadtteil „Peschen“ geht auf ein ehemaliges sorbisches Dorf zurück. Aktuell leben hier ca. 55.000 Menschen in dem von Gründerzeitbauten geprägten Stadtteil, der insbesondere bei jungen Familien sehr beliebt ist.
Pieschen liegt direkt an der Elbe, die den Stadtteil mit ihrer angenehmen Frische belebt. Entlang des Flusses zieht sich mit den Elbwiesen ein Grünstreifen bis durch das Zentrum der Altstadt. Die Elbwiesen prägen den Stadtteil und laden zur Entspannung sowie zum Spazieren ein. In den idyllischen Biergärtchen schaut man auf die Silhouette Dresdens. Auf dem 1.100 Kilometer langen Elbradweg radelt man bei Bedarf bis zum Riesengebirge oder zur Nordsee. Über die Hauptader von Pieschen, die Leipziger Straße, erreicht man in nur 15 Minuten die Dresdner Innenstadt mit ihhren barocken Bauten und Sehenswürdigkeiten oder das belebte Univiertel. Für einen Ausflug außerhalb Dresdens ist die Autobahn A4 in 6 Minuten erreicht.
Lage
Das in den 1900er-Jahren errichtete denkmalgeschützte Mehrfamilienhaus auf der Robert-Matzke-Straße wird unter besonderer Beachtung der Auflagen und weitgehender Erhaltung der historischen Substanz saniert und modernisiert. Die Kombination aus historischer Architektur und zeitgenössischer Neuformulierung jener Substanz fördert die beeindruckende Ausstrahlung. Durch die direkte Lage an der Elbe entsteht ein vitalisierendes Lebensgefühl. Schnell ist man mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr im Stadtzentrum oder in der Universität.
In dem Objekt auf der Robert-Matzke-Straße 54 werden acht 1- bis 2-Raum-Wohnungen mit hellen und freundlichen Räumen sowie hofseitigen Balkonen errichtet. In allen Räumen entstehen zeitlose Wand- und Bodenbeläge sowie teilweise Stuckdecken. Der Hof beinhaltet Grünflächen und Autostellplätze.