
6 Wohnungen

Wohnflächen: 86m² - 148m²

Stellplätze: Ja
Das Mehrfamilienhaus auf der Freystraße 1 ist ein stilvolles und modernes Gebäude. Die sechs Wohnungen überzeugen mit ihrer Ausstattung, den lichthellen Wohnräumen und ihrer Geräumigkeit: Großflächige Zimmer mit viel Platz für individuelle Ideen bringen die ganze Welt in die eigenen vier Wände. Freiheiten für persönliche Gestaltungsspielräume sind ein elementarer Punkt dieses Raumentwurfs. Vor allem die Nähe zur Elbe und die naturfreundliche Umgebung weckt ein Gefühl von Ruhe, Erholung und Entspannung.
Lage
Kleinzschachwitz wurde im Jahr 1310 in einer Kaufurkunde des Klosters Altzella erstmals als „Villa Schyzewicz“ erwähnt. Der Name ist von einem slawischen Personennamen („Ort des Ciz“) abgeleitet.
Für die weitere Entwicklung war vor allem die Entscheidung des russischen Fürsten Nikolaus Abramowitsch Putjatin von Bedeutung, der 1797 den Petzoldschen Hof in Kleinzschachwitz erwarb. Das eigentliche Dorf bestand bis Mitte des 19. Jahrhunderts lediglich aus einigen wenigen Häusern rund um den heutigen Dorfplatz Altkleinzschachwitz. Hinzu kamen eine Papiermühle am Lockwitzbach, ein Jagdhaus am Elbufer und das Fährhaus für die Unterbringung der mit dem Fährbetrieb beauftragten Pioniereinheit der sächsischen Armee.
1886 erhielt Kleinzschachwitz eine eigene Station der Dampfschiffahrt, womit der ruhig gelegene Ort als Wohnsitz für wohlhabende Dresdner interessant wurde. Innerhalb weniger Jahre entstanden an der Königsallee (heute Berthold-Haupt-Straße) und ihren Seitenstraßen zahlreiche Villen und Landhäuser. Auch nach der Eingemeindung des Ortes nach Dresden im Jahr 1921 blieb Kleinzschachwitz ein ruhiger Wohnort. Von Kriegsschäden weitgehend verschont, zeigen die meisten Straßen des Stadtteils noch heute ihr ursprüngliches Bild.